DRIVE-BW: nicht verfügbar am 22.11.2025
Aufgrund von Wartungsarbeiten bei SAP steht DRIVE-BW am Samstag, 22.11.2025, von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis. Lesen
Aufgrund von Wartungsarbeiten bei SAP steht DRIVE-BW am Samstag, 22.11.2025, von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis. Lesen
Worum geht es? Die Beihilfeverordnung ist seit 1959 in Kraft. Die letzte Neufassung erfolgte im Jahr 1995. Es wurde Zeit für eine Überarbeitung. Die aktuelle Neufassung ist erforderlich, um maschinell überprüfbare Regelungen zu schaffen und so einen Ausbau der digitalen Beihilfebearbeitung zu ermöglichen. Das Beihilferecht soll übersichtlicher werden und der Regelungstext leichter zu verstehen... Lesen
Das LBV kann auf eine sehr erfreuliche Entwicklung in der Beihilfe zurückblicken. Nach einer längeren Phase mit deutlich gestiegenen Rückständen konnten die Bearbeitungszeiten im Jahr 2025 wieder spürbar und nachhaltig verkürzt werden: Während der Jahresdurchschnitt im März noch bei 19,4 Arbeitstagen lag, waren es Ende September nur noch 16,6 Arbeitstage.* Diese Entwicklung veröffentlichen wir... Lesen
In Kürze beginnt die Bearbeitung und Entscheidung der Widersprüche, mit denen eine nicht amtsangemessene Alimentation ab dem 1. Januar 2024 gerügt wird. Über die grundsätzliche Vorgehensweise hatten wir bereits am 30. Mai 2025 auf unserer Homepage informiert. Da jeder Widerspruch individuell geprüft wird, erfolgt die Bearbeitung sukzessive und nimmt je nach Einzelfall auch einige Zeit in... Lesen
Das LBV erreichen viele Anfragen zum Bearbeitungsstand der eingereichten Beihilfeanträge. Daher möchten wir Sie künftig regelmäßig auf unserer Website über die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Beihilfeanträge sowie das Datum der ältesten unbearbeiteten Anträge informieren. Diese Informationen aktualisieren wir wöchentlich auf unserer Seite Bearbeitungsstand (landbw.de). Lesen
Zum Studiengang „Public Financial Management / Allgemeine Finanzverwaltung“ findet am Mittwoch, 15.10.2025, von 17:00 bis 18:00 Uhr ein Online-Infoabend der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) statt. Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs stellt Studiendekan Professor Michael Grau Inhalte und Ablauf des Studiengangs vor. Mit dabei sind unter anderem auch... Lesen
Sie wollen eine Zahlung an das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg leisten oder einen Dauerauftrag einrichten? Dann achten Sie ab dem 09. Oktober 2025 bitte auf die korrekte Angabe zum Zahlungsempfänger. Bitte überweisen Sie auf das Konto der Landesoberkasse Baden-Württemberg (= Zahlungsempfänger) bei der Deutschen Bundesbank Filiale Stuttgart: Landesoberkasse... Lesen
In unserem Kundenportal können Sie den aktuellen Status Ihres Beihilfeantrags nachvollziehen. Der „Bearbeitungsstand“ spiegelt dabei grob die Prozessschritte im LBV wider, vom Antragseingang bis zur Auszahlung. So behalten Sie den Überblick, wo sich Ihr Antrag gerade befindet und welche Schritte bereits erledigt wurden. Die vier Bearbeitungsstände im Detail 1. Antragseingang... Lesen
Sie starten im Herbst Ihre Laufbahn als Anwärterin oder Anwärter des Landes Baden-Württemberg? Oder werden Sie neu als Landesbeamtin oder -beamter eingestellt? Zu Beginn stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen rund um Ihre Absicherung im Krankheitsfall. Möchten Sie die pauschale Beihilfe wählen – mit einfachem Zuschuss zu Ihrer Krankenversicherung? Oder entscheiden Sie sich für die... Lesen
Starten Sie diesen Herbst in Ihre Ausbildung oder einen neuen Job beim Land Baden-Württemberg? Oder gehören Sie schon lange zu unserem Kundenkreis und wünschen sich regelmäßig Informationen über Ihre Bezüge, die Beihilfe, das Kundenportal oder Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten beim LBV? Dann abonnieren Sie unseren Kunden-Newsletter. Sie haben die Wahl zwischen drei Newslettern, deren... Lesen
Zum Studiengang „Public Financial Management / Allgemeine Finanzverwaltung“ findet am Mittwoch, 15.10.2025, von 17:00 bis 18:00 Uhr ein Online-Infoabend der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) statt. Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs stellt Studiendekan Professor Michael Grau Inhalte und Ablauf des Studiengangs vor. Mit dabei sind unter anderem auch... Lesen
Im Kundenportal wurden in den vergangenen Wochen vereinzelt Beihilfeanträge im Bereich „Bearbeitungsstand“ fälschlicherweise mit dem Status „Beihilfe wurde ausgezahlt“ angezeigt, obwohl diese Anträge noch nicht bearbeitet waren. Dieser Fehler wurde inzwischen behoben. Sofern im „Bearbeitungsstand“ der Status „Beihilfe wurde ausgezahlt“ angezeigt wird, ist sichergestellt, dass die Auszahlung... Lesen
Mit Beginn Ihrer Ausbildung bzw. Ihres Beschäftigungsverhältnisses beim Land Baden-Württemberg erhalten Sie Bezüge vom Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV). Damit Ihre Bezüge rasch gezahlt werden können, beachten Sie bitte die Hinweise und Checklisten unter Neueinstellung - Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (landbw.de). Als Anwärterin bzw. Anwärter beachten Sie... Lesen
Um eine Berücksichtigung von Beiträgen zu einer privaten Kranken-/Pflegeversicherung im Lohnsteuerabzug zu erreichen, mussten Sie in der Vergangenheit eine entsprechende Papierbescheinigung Ihres Versicherungsunternehmens beim LBV einreichen. Ab dem 01.01.2026 werden die Beiträge zu einer privaten Kranken-/Pflegeversicherung nun in der Regel von den Versicherungsgesellschaften an das... Lesen
Am 31.07.2025 aktualisieren wir unsere App „Beihilfe BW“. Die neue Version enthält wichtige Sicherheitsupdates. Damit Sie die Beihilfe-App danach wie gewohnt nutzen können, laden Sie bitte die aktuellste Version aus dem App Store von Apple oder dem Playstore von Google herunter. Lesen
Im Kundenportal steht Ihnen seit heute eine neue Anwendung zur Verfügung. Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie ab sofort die Auswahl „Bankverbindung ändern“. So können Sie das LBV künftig komfortabel über Änderungen Ihrer Bankverbindung informieren. Bitte beachten Sie: Die Änderung der Bankverbindung ist nur mit einer IBAN möglich. Die neue Bankverbindung gilt für... Lesen
Der dreimillionste App-Antrag ging vor wenigen Tagen im LBV ein. Seit Einführung unserer App „Beihilfe-BW“ vor knapp vier Jahren hat sich die mobile Anwendung zum beliebtesten Antragsweg unter den Beihilfeberechtigten des Landes entwickelt. Fast 50 Prozent aller Beihilfe-Anträge reichen unsere Kundinnen und Kunden mittlerweile auf diesem Wege ein. Das entspricht mehr als 105.000 Anträgen pro... Lesen
Endlich Sommer, endlich Urlaub… Aber Achtung! Bei Auslandsreisen sind Krankheitskosten nur bis zu der Höhe beihilfefähig, wie sie auch in Deutschland entstanden und beihilfefähig gewesen wären. Das LBV muss also grundsätzlich die Kosten vergleichen. Dies regelt die Beihilfeverordnung des Landes. Weitere Details zu Reisen in EU-Länder, nach Norwegen, Liechtenstein, Island, das Vereinigten... Lesen
Haben Sie Fragen zur Verbescheidung Ihres Antrags auf amtsangemessene Alimentation betreffend das aktuelle BVAnp-ÄG 2024/2025 ? Dann geben wir Ihnen gerne hierzu nachfolgende klarstellende Informationen und hoffen, Ihre Fragen damit beantwortet zu haben. Auch wenn ein erstmalig gegen das BVAnp-ÄG 2024/2025 gerichteter Rechtsbehelf als Widerspruch bezeichnet wird, handelt es sich... Lesen
Die Riester-Jahresmeldungen für Beamte für 2024 konnten in Einzelfällen aus technischen Gründen nicht rechtzeitig an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) übermittelt werden. Alle notwendigen Meldungen für das Beitragsjahr 2024 für die uns bekannten Einzelfälle wurden inzwischen nachgeholt. Die ZfA hat aber zwischenzeitlich schon begonnen, einen Bescheid über die... Lesen
In unserem LBV-Newsletter haben wir Sie regelmäßig über die Herausforderungen und getroffenen Maßnahmen in unserer Beihilfeabteilung informiert. Diese Informationen möchten wir nun aktualisieren und Ihnen Einblick in die neuen Entwicklungen im Landesamt geben. 1. Neues Personal Im Haushaltsbegleitgesetz 2025/2026 wurden 62 neue Stellen für die Beihilfe ausgewiesen, die dringend... Lesen
Als erstes Bundesland bietet Baden-Württemberg seit Oktober 2020 ein Radleasing mit Besoldungsumwandlung an: Die Beamtinnen und Beamten sowie Richterinnen und Richter des Landes können seitdem Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung mieten. Seit Juni 2024 steht das Angebot von „JobBike BW“ auch den TV-L-Beschäftigten des Landes zur Verfügung. Das Angebot umfasst seitdem nicht nur... Lesen
Entsprechend der Tarifeinigung des öffentlichen Dienstes der Länder vom 09. Dezember 2023 erhöhen sich die Tabellenentgelte der Tarifbeschäftigten zum 01. Februar 2025 um 5,5%. Diese Erhöhung erreicht zusammen mit der bereits erfolgten Tariferhöhung zum 01. November 2024 einen Mindestbetrag von 340 Euro (bei Vollbeschäftigung). Die Entgelte für die unter den TVA-L BBiG und den TVA-L... Lesen
Am Dienstag, 18.02.2025, sind die Beschäftigten der Abteilung „Besoldung und Versorgung“ nicht erreichbar. An diesem Tag wird unsere Abteilung 3, die für die Bezüge der Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger zuständig ist, intern neu organisiert. Was ändert sich für Sie als Kundinnen und Kunden? Durch die Neuorganisation der Abteilung ändern sich... Lesen
Ab Mitte/Ende Februar beginnen wir mit dem Versand der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024. Die Bescheinigung wird automatisch an Sie versandt und kann auch im Kundenportal abgerufen werden. Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von Anfragen ab. Lesen
Mit dem Jahreswechsel hat sich auch das eAU-Verfahren geändert. Die neue Verfahrensbeschreibung finden Sie unter eAU-Meldungen - Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg. Lesen
Mit dem Jahreswechsel treten einige steuerliche Änderungen in Kraft, die sich auf die Bezügeabrechnung auswirken. Hierüber möchten wir Sie in aller Kürze informieren. 1. Erhöhung des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags Der Grundfreibetrag wurde im November 2024 rückwirkend zum 01.01.2024 um 180 Euro auf 11.784 € angehoben. Der Kinderfreibetrag erhöht sich für jeden Elternteil von 3.192... Lesen
Seit dem 10.12.2024 steht eine neue Version der App „Beihilfe BW“ in den Appstores von Google und Apple für Sie bereit. Die neue Version enthält neben Fehlerbehebungen auch Neuerungen. 1. Neuerungen Mindestversion Android Die App ist nun nur noch mit der Android-Version 11 oder neueren Versionen nutzbar. Die Mindestversion dieses Betriebssystems musste aus Sicherheitsgründen... Lesen
Der Bühnenverein hat sich mit den Gewerkschaften verständigt und diesen am 22.11.2024 einen abgestimmten Entwurf für die Tarifverträge NV-Bühne und TVK (Tarifvertrag für Musiker in Konzert- und Theaterorchestern) übersandt. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an der Umsetzung. Die Auszahlung wird, rückwirkend zum 01.11.2024, frühestens mit den Gehaltszahlungen Ende Januar 2025 möglich sein. ... Lesen
Aktuell erreichen die Heilfürsorgestelle viele Anfragen zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK), zum elektronischen Rezept (eRezept), zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sowie zur elektronischen Patientenakte (ePA). Grundlage der eGK und der weiteren Anwendungen (eRezept, eAU, ePA) ist die Telematik Infrastruktur. Diese dient dazu, die digitale Vernetzung im... Lesen
Aufgrund von Jahresabschlüssen, die haushaltsrechtlich bei allen Behörden und Landesbetrieben notwendig sind, werden im Zeitraum 20.12.2024 bis 02.01.2025 keine täglichen Zahlungen durch das LBV angewiesen. Das heißt, auch Beihilfezahlungen die unsere Sachbearbeitenden beauftragen, werden aufgrund der Bankarbeitstage frühestens ab dem 07.01. auf Ihrem Konto eingehen. Ihre Bezüge erhalten... Lesen
Für Rechnungen und Rezepte aus dem Jahr 2022 können Sie noch bis zum 31.12.2024 Beihilfe beantragen. Maßgebend ist ausschließlich das Eingangsdatum beim Landesamt. Bitte beachten Sie bei einem Postversand die eventuell verzögerten Postzustellungszeiten aufgrund von Feiertagen und Jahreswechsel. Der 31.12.2024 gilt auch für Anträge mit Rechnungen und Rezepte aus dem Jahr 2022, die über das... Lesen
Haben Sie ein Deutschlandticket Job beim VVS? Denken Sie daran, dass Sie noch bis zum 30.11.2024 der Fortführung Ihres Abos zustimmen müssen. Stimmen Sie der Preiserhöhung nicht explizit zu, wird Ihr Abonnement beim VVS mit Wirkung zum 31.12.2024 gekündigt. Hierüber wurden Sie bereits per E-Mail von der DB informiert. Lesen
Die Tarifparteien des öffentlichen Dienstes der Länder haben sich am 09. Dezember 2023 auf die Erhöhung der Entgelte der Tarifbeschäftigten geeinigt. Demnach erhöhen sich die Tabellenentgelte zum 01. November 2024 um 200 Euro (bei Vollbeschäftigung). Die Entgelte für die unter den TVA-L BBiG und den TVA-L Pflege fallenden Auszubildenden, sowie für die unter den TV Prakt-L fallenden... Lesen
Aufgrund längerer Bearbeitungszeiten im Dienstreisemanagement kann sich die Auszahlung von Reisekosten, Trennungsgeld und Umzugskosten aktuell verzögern. Wir bitten Sie, von Anfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Lesen
Unabhängig von der Preiserhöhung des „Deutschlandtickets Job“ zum 01.01.2025 beträgt die Höhe der Zuschusszahlung zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin 25 Euro. Da das Land Baden-Württemberg mehr als 25 Prozent des Preises für das Deutschlandticket bezuschusst, profitieren Sie auch weiterhin von 5 Prozent Rabatt auf das Deutschlandticket Job. Für die Preise, Leistungen, Zahlungsweisen,... Lesen
Seit dem 01.01.2024 wurde für gesetzlich versicherte Personen das rosafarbene Papierrezept durch das E-Rezept abgelöst. Gesetzlich versicherte Personen erhalten seit diesem Zeitpunkt verschreibungspflichtige Arzneimittel nur noch per E-Rezept. Das E-Rezept kann dann mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK), E-Rezept-App oder einem Papierausdruck in der Apotheke eingelöst werden. Für eine... Lesen
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 23. Oktober 2024 das BVAnp-ÄG 2024/2025 beschlossen. Mit diesem Gesetz wird in erster Linie der TV-L-Tarifabschluss vom 9. Dezember 2023 zeitgleich und eins-zu-eins auf die Besoldung und Versorgung übertragen. Damit werden zum 1. November 2024 die Grundgehälter der Beamtinnen und Beamten sowie Richterinnen und Richter um einen Sockelbetrag von 200 Euro... Lesen
Das LBV erreichen viele Anfragen zum Bearbeitungsstand der eingereichten Beihilfeanträge. Daher möchten wir Sie künftig regelmäßig auf unserer Website über die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Beihilfeanträge sowie das Datum der ältesten unbearbeiteten Anträge informieren. Diese Informationen aktualisieren wir wöchentlich auf unserer Seite Bearbeitungsstand (landbw.de). Lesen
Viele Schritte der Beihilfebearbeitung laufen im LBV digitalisiert und automatisiert ab. Dafür muss der Beihilfeantrag aber gewisse Anforderungen erfüllen. Tut er das nicht, wird eine manuelle Bearbeitung durch unsere Sachbearbeitenden erforderlich – was den Prozess bis zum Bescheid verlängert. Aufgrund des sehr hohen Antragseingangs führt dies aktuell häufig zu langen Wartezeiten. Vermeiden... Lesen
Damit unsere Kundinnen und Kunden durch die langen Wartezeiten bei Beihilfeanträgen weniger finanziell belastet werden, führen wir eine technische Neuerung ein: Auf Beihilfeanträge, die ab jetzt gestellt werden, leistet das LBV unter bestimmten Voraussetzungen eine „qualifizierte Abschlagszahlung“. Bitte beachten Sie: Diesen Abschlag brauchen Sie nicht extra zu beantragen. Sollte Ihnen ein... Lesen
Mit seinem Urteil vom 21. März 2024 hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Einzelfall zur Kostendämpfungspauschale entschieden (Az. 5 C 5.22). Danach ist die derzeitige Regelung zur Kostendämpfungspauschale in Baden-Württemberg (§ 15 Absatz 1 Satz 5 Beihilfeverordnung) unwirksam. Urteil des BVerwG vom 21. März 2024, Az. 5 C 5.22 Zur Begründung seiner Entscheidung hat das... Lesen
Seit Einführung der App „Beihilfe BW“ am 11.08.2021 haben unsere Kundinnen und Kunden bereits mehr als zwei Millionen Anträge per App eingereicht. Seit Januar erreichen uns knapp 82.000 Anträge pro Monat beziehungsweise über 3800 Anträge jeden Arbeitstag – und das nur per App! Mit unserer App „Beihilfe BW“ haben auch Sie die Möglichkeit, Ihre Rechnungen, Rezepte und andere Belege zu... Lesen
Mit Hilfe des Kundenportals haben Sie die Möglichkeit, uns schnell und direkt eine Nachricht zu übersenden. Hierzu rufen Sie im Bereich „Service“ den Menüpunkt „Nachricht senden“ auf. Möchten Sie sich mit einer Nachricht an die Beihilfe wenden, können Sie Ihre Anfrage jetzt themenbezogen übersenden. Haben Sie bspw. eine Frage oder eine Mitteilung zu einer ambulanten oder stationären... Lesen
Betroffen sind nur Fälle, in denen beide Elternteile im öffentlichen Dienst teilzeitbeschäftigt sind und deren Teilzeitanteile zusammengerechnet nicht 100% der regelmäßigen Arbeitszeit erreichen. Mit Urteil vom 12. Juli 2024 hat der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg in einem Einzelfall entschieden (Az. 1 GR 24/22), dass eine Regelung des Landesbesoldungsgesetzes wegen einer nicht zu... Lesen
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die neue Version der App auf Ihrem mobilen Endgerät erst nach der Aktualisierung zur Verfügung steht. Sollten Sie nach dem Öffnen der App „Beihilfe BW“ den Menü-punkt „Mein Konto“ nicht sehen, rufen Sie bitte Ihren App-Store auf und aktualisieren die App. Mit der aktuellsten Version der App steht Ihnen der neue Menüpunkt „Mein Konto“ zur Verfügung. ... Lesen
Bei der Beihilfebearbeitung besteht weiterhin ein hohes Arbeitsaufkommen vor allem durch einen außergewöhnlich hohen Antragseingang. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es infolgedessen zu längeren Bearbeitungszeiten und einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit kommen kann. Das LBV arbeitet fortlaufend daran, die Bearbeitungszeiten für die Kundinnen und Kunden zu verkürzen. Zudem... Lesen
Wir werden den für die Entgeltzahlungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuständigen Bereich am Freitag, 19.07.2024 neu organisieren. Wegen der damit verbundenen umfangreichen EDV-Umstellung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Entgeltzahlungen am Freitag, 19.07.2024 telefonisch leider nicht erreichbar. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt: Durch die... Lesen
Derzeit erreichen uns vermehrt Kundenanfragen, die den Eingangszeitpunkt der Gehaltszahlungen betreffen. Dazu eine kurze Erläuterung: Das LBV muss die monatlichen Bezüge am letzten Werktag des Monats bis 24:00 Uhr überweisen. Das Gehalt geht darum nicht immer schon am Morgen des Zahlungstages auf Ihrem Bankkonto ein. Lesen
Mit Urteil vom 21. März 2024 hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Einzelfall entschieden (Az. 5 C 5.22), dass die Regelung zur beihilferechtlichen Kostendämpfungspauschale in Baden-Württemberg (§ 15 Abs. 1 Satz 5 der Beihilfeverordnung Baden-Württemberg) unwirksam ist. Dem Kläger, einem Professor der Besoldungsgruppe W 3, wurde deshalb mit dem Urteil eine höhere Beihilfe zugesprochen.... Lesen
Nach der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg sind Krankheitskosten, die während eines Aufenthalts im Ausland entstehen, nur insoweit und bis zu der Höhe beihilfefähig, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland entstanden und beihilfefähig gewesen wären. Das bedeutet, dass grundsätzlich ein Kostenvergleich erfolgt. Benötigen Sie in einem EU-Land, in Norwegen, Liechtenstein, Island,... Lesen
Am 12.06.2024 ist eine neue Version der App „Beihilfe BW“ veröffentlicht worden. Bitte beachten Sie, dass die neue Version der App erst nach der Aktualisierung zur Verfügung steht. Daher prüfen Sie bitte in Ihrem Appstore, ob eine neue Version der App „Beihilfe BW“ verfügbar ist und installieren Sie diese. Mit der neuen App-Version erfolgt die Behebung der folgenden beiden Fehler: Bei... Lesen
Der Aufruf Ihrer Postkörbe kann nun wieder direkt auf der Startseite des Kundenportals über den Button „Alle“ erfolgen. Die bisherigen Probleme beim Aufruf Ihrer Postkörbe sind beseitigt worden. Lesen
Derzeit sind in unserer App leider einige Fehler vorhanden, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten. Aufnahme von Bildern Nach der Aufnahme eines Bildes erfolgt eine Weiterleitung auf die Anmeldeseite in der App. Hierfür können wir leider noch keine Lösung anbieten. Daher empfehlen wir Ihnen, die Bilder vorab aufzunehmen und aus Ihrer Bildergalerie in die App zu laden.... Lesen
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die neue Version der App erst nach der Aktualisierung dieser zur Verfügung steht. Sollten Sie nach dem Öffnen der App „Beihilfe BW“ die neue Schaltfläche „Kundenportal“ nicht sehen, rufen Sie bitte Ihren App-Store auf und aktualisieren die App. Um den Service in unserer App „Beihilfe BW“ zu verbessern, ist mit der neuen App-Version ab dem 21.05.2024 ein... Lesen
Die Riester-Jahresmeldungen für Beamte für 2023 konnten aus technischen Gründen nicht fristgemäß (31.03.2024) an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) übermittelt werden. Die ZfA wurde bereits über die Verzögerung informiert. Alle notwendigen Meldungen für das Beitragsjahr 2023 wurden inzwischen nachgeholt. Die Bearbeitung der Zulagenanträge durch die ZfA erfolgt dann... Lesen
Bitte sehen Sie von Anfragen zum Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags ab. Den Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags können Sie im Kundenportal über den Reiter „Beihilfe“ und die dortige Auswahlmöglichkeit „Bearbeitungsstand“ nachverfolgen. Ihre Anfragen und Beschwerdeschreiben zur Bearbeitungszeit werden selbstverständlich alle gelesen. In der aktuellen Situation werden... Lesen
Ab Dienstag, den 04.06.2024 können auch die TV-L-Beschäftigten des Landes JobBike BW in Anspruch nehmen. Das Angebot enthält zudem neue Konditionen, die dann sowohl für Beamtinnen und Beamte als auch für Tarifbeschäftigte gelten. Zum Beispiel wird die Umwandlungsrate nicht mehr auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung berechnet, sondern auf Basis des tatsächlichen Verkaufspreises. Außerdem... Lesen
Mit Beschluss vom 12.10.2021 hat der Ministerrat beschlossen, die Bearbeitung von Dienstunfällen von Beamtinnen und Beamten sowie Richter und Richterinnen teilweise beim LBV zu zentralisieren. Zum März 2024 haben abschließend alle Dienststellen ihre laufenden Dienstunfallakten an das Landesamt übergeben. Für Beamtinnen und Beamte sowie Richter und Richterinnen der o.g. Dienststellen... Lesen
Mit Urteil vom 21. März 2024 hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Einzelfall entschieden (Az. 5 C 5.22), dass die Regelung zur beihilferechtlichen Kostendämpfungspauschale in Baden-Württemberg (§ 15 Abs. 1 Satz 5 der Beihilfeverordnung Baden-Württemberg) unwirksam ist. Der Grund: Es gibt keine hinreichend bestimmte gesetzliche Ermächtigung. Dem Kläger, einem Professor der Besoldungsgruppe... Lesen
Die Regierungskoalition hat sich darauf geeinigt, dass der TV-L-Tarifabschluss vom 9. Dezember 2023 einschließlich des Sockelbetrags von 200 Euro zeit- und inhaltsgleich auf alle Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger sowie Empfängerinnen und Empfänger von Alters- und Hinterbliebenengeld... Lesen
Das Landesamt hatte am 22.12.2023 über die Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder sowie die geplante Übertragung des Tarifergebnisses auf die Besoldungs- und Versorgungsempfänger informiert. Nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Meldung: Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder - Landesamt für Besoldung und Versorgung... Lesen
Bei der Beihilfebearbeitung besteht weiterhin ein hohes Arbeitsaufkommen vor allem durch einen außergewöhnlich hohen Antragseingang. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es infolgedessen zu längeren Bearbeitungszeiten und einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit kommen kann. Das LBV arbeitet fortlaufend daran, die Bearbeitungszeiten für die Kundinnen und Kunden zu beschleunigen. Sie... Lesen
Achten Sie darauf, dass Sie die neuste Version unserer App „Beihilfe BW“ nutzen. Damit können Sie Probleme mit dem Login vermeiden. Die aktuellste Version erhalten Sie kostenlos im App Store oder im Google Play Store. Sollten Sie weiterhin Probleme mit dem Login haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an BHO-App-Anfragen@lbv.bwl.de. Lesen
Zum 23.01.2024 haben wir ein Update der App „Beihilfe BW“ bereitgestellt. Seitdem ist für App-Nutzende mit einem mobilen Endgerät von Apple teilweise keine Anmeldung mehr möglich. Dies betrifft Geräte, auf denen das Betriebssystem iOS 15 oder ein älteres Betriebssystem installiert sind. Durch intensive Gespräche mit dem Produktgeber der App hat sich herausgestellt, dass die Beihilfe-App nur... Lesen
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 ist der TV Radleasing BW in Kraft getreten, durch den den Tarifbeschäftigten des Landes Baden-Württemberg der Zugang zum Angebot JobBike BW (Nutzungsüberlassung von Fahrrädern auf Grundlage des Leasings mit Entgeltumwandlung) zu den grundsätzlich gleichen Bedingungen eröffnet wird, wie sie bereits für Landesbeamtinnen und -beamte sowie Richterinnen und Richter... Lesen
Sie möchten uns zusätzlich zu Ihrer Mitteilung oder Anfrage im Kundenportal ein Schriftstück mitschicken? Sie unterstützen uns bei der Bearbeitung, wenn Sie dem Schriftstück jeweils das korrekte Arbeitsgebiet im LBV zuordnen. Das zuständige Arbeitsgebiet für Ihr Anliegen entnehmen Sie am einfachsten Ihrer letzten Gehaltsmitteilung (oben rechts). Sollten wir Sie gebeten haben, bestimmte... Lesen
Die App „Beihilfe BW“ musste am 23.01.2024 aktualisiert werden. In dieser neuen Version sind leider Fehler enthalten, welche wir Ihnen nachfolgend erläutern möchten. Auch erhalten Sie von uns eine Anleitung zum Umgang mit den vorhandenen Fehlern. Meldung: Sie sind offline Diese Meldung erscheint, da im Appstore von Apple oder Google eine neue Version der App „Beihilfe BW“ zum... Lesen
Im Kundenportal des LBV sind Anpassungen vorgenommen worden, um die Services der Beihilfe nutzerfreundlich zusammenzufassen. Sie sehen nun auf der Startseite des Kundenportals den neuen Reiter Beihilfe. In diesem finden Sie den Menüpunkt „Beihilfeantrag stellen“, über den Sie die verschiedenen Arten der Beihilfeantragstellung im LBV aufrufen können, sowie den „Bearbeitungsstand“ der... Lesen
Das Tarifergebnis soll zeit- und inhaltsgleich auf die Besoldung und Versorgung übertragen werden. Die Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes der Länder fanden in diesem Jahr unter herausfordernden Rahmenbedingungen statt. Am 9. Dezember 2023 haben die Tarifvertragsparteien schließlich folgende Einigung erzielt: Für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder werden die... Lesen
Mit dem Jahreswechsel treten einige steuerliche Änderungen mit Auswirkungen auf die Bezügeabrechnung in Kraft. Hierüber möchten wir Sie in aller Kürze informieren. 1. Erhöhung des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags Zum 01.01.2024 erhöht sich der steuerliche Grundfreibetrag von bisher 10.908 € auf 11.604 € (jährlich). Der steuerliche Kinderfreibetrag erhöht sich für jeden Elternteil von... Lesen
Mit dem Gesetz zur Änderung des Landesbeamtenversorgungsgesetzes Baden-Württemberg und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften wird die Beihilfeverordnung mit Wirkung vom 01.01.2024 geändert. Weitere Informationen finden Sie im Dokument zur „Übersicht über die Änderungen im Beihilferecht.pdf“. Lesen
Indem Sie Ihren Beihilfe-Antrag über den „Beihilfeantrag Online“ (BHO) im Kundenportal oder die Beihilfe-App stellen, unterstützen Sie uns bei einer wirtschaftlicheren und schnelleren Bearbeitung Ihres Antrags. Die Größe der angehängten Dateien ist dabei jeweils auf 10 MB Datenvolumen je einzelnem Beleg und 25 MB für den gesamten Antrag beschränkt. Immer wieder fragen uns Kundinnen und Kunden,... Lesen
Für Rechnungen und Rezepte aus dem Jahr 2021 können Sie noch bis zum 31.12.2023 Beihilfe beantragen. Maßgebend ist ausschließlich das Eingangsdatum beim Landesamt. Bitte beachten Sie bei einem Postversand die eventuell verzögerten Postzustellungszeiten aufgrund von Feiertagen und Jahreswechsel. Der 31.12.2023 gilt auch für Anträge mit Rechnungen und Rezepte aus dem Jahr 2021, die über das... Lesen
Baden-Württemberg beabsichtigt, das Ergebnis der Tarifverhandlungen zeitgleich und systemgerecht auch auf die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter sowie Versorgungsempfängerinnen und –empfänger zu übertragen. Konkrete Details zur näheren Ausgestaltung folgen in Kürze. Wir möchten Sie höflich bitten, von entsprechenden Anfragen abzusehen. Lesen